Naturpädagogik mit Humor, Begeisterung und Leidenschaft

Exkursionen/Termine

Liebe Freunde! Auf dieser Seite findet ihr alle öffentlichen Termine von WeigelsWildeWelt. Angebotene Exkursionen, interaktive Vorträge o.Ä.! Schaut hier gerne regelmäßig vorbei: Es kommen immer mal wieder neue Termine dazu! ACHTUNG: Ganz unten auf dieser Seite findet ihr überarbeitete Informationen und Hinweise zur Anmeldung, Teilnahmegebühr, mögliche Änderungen und sonstige wichtige Informationen!!!

August 2025

17.08.: Großes Torfmoor bei Lübbecke – Vögel und Pflanzen im Hochmoor

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Minden-Lübbecke / Anmeldeschluss: verlängert auf 16.08.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 5

Die mit Wasserflächen bespickte große und weitläufige Moorfläche ist ein einmaliges Naturschutzgebiet am Rande des Wiehengebirges bei Lübbecke. Das Gebiet bietet Brutvögeln wie Bekassine, Baumpieper, Gartenrotschwanz, Pirol, Trauerschnäpper und dem Kranich eine Möglichkeit ihre Jungen aufzuziehen. In den Wintermonaten bietet das Gebiet einr Vielzahl von Wasservögeln eine Überwinterungs-Möglichkeit. Neben dem gemütlichen Naturerleben werden wir auch einen kleinen Blick auf die Botanik im Gebiet werfen. Zum Beispiel kommt der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, im Gebiet vor! Ich bin sehr gespannt welche Arten wir genau auf der 7,5km langen Rundwanderung gemeinsam beobachten und erleben können. Mitte August: Eine spannende Zeit, in der ganz langsam und allmählich der Vogelzug einsetzt und sich die Vögel sammeln. Oft werden wir stehen bleiben, um zu beobachten, Tiere und Pflanzen zu besprechen und um einfach diese einmalige Natur zu genießen. Ich freue mich auf einen wunderbaren Morgen im Spätsommer mit euch!

23.08.: Enger Bruch – Eine Perle der Natur

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Herford / Anmeldeschluss: 17.08.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 5

Es ist mal wieder soweit: Eine vogelkundliche Frühexkursion (Start: 7 Uhr) durch mein zweites zu Hause steht an. Überregional hat das Engeraner Bruch mittlerweile eine große Bedeutung. Seltene Brutvogelarten wie Löffelente, Schnatterente, Knäkente und Wasserralle finden hier ihr zu Hause. Wir schreiben Ende August. Viele Vögel führen ihre Jungen und botanisch wird auch noch so einiges zu entdecken sein. Eine Vielzahl von Vogelarten wird uns auf dieser Tour begleiten. Einige wohl schon in Aufbruchstimmung Richtung Süden. Eine kleine, aber unfassbar wertvolle Perle der Natur. Ich bin gespannt, was wir gemeinsam entdecken werden. Immer und immer wieder wird WeigelsWildeWelt an den Ort zurückkehren, an dem alles begann. Ich freue mich euch „mein“ Enger Bruch vorstellen zu dürfen. Eine lange Artenliste und viel Spaß warten auf uns!

September 2025

06.09.: Vögel und Pflanzen am Hücker Moor – Ein naturkundlicher Sommermorgen

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Herford / Anmeldeschluss: 30.08. / Mindest-Teilnehmerzahl: 7

An einem spätsommerlichen Morgen geht es gemeinsam an die größte Wasserfläche im Kreis Herford – dem Hücker Moor. Das Gebiet bietet vielen gefiederten Freunden ein zu Hause. Neben einer Vielzahl an Entenarten und sonstigen Wasservögeln auf dem See, können verschiedenste Arten von Kleinvögeln in den abwechslungsreichen Strukturen am Uferbereich des Sees beobachtet werden. Moortypische Erlen- und Birkenbruchwälder im Norden und eine ausgedehnte Wiesenfläche im Süden des Sees bieten eine Vielzahl an Lebensräumen. Viele Vögel führen ihre Jungen bzw. bereiten sich schon allmählich auf ihren eventuellen Zug in Richtung Süden vor. Eisvogel, Gebirgsstelze, verschiedene Gänsearten – Das sind nur wenige der Arten, die wir mit etwas Glück an diesem Morgen beobachten können! Wegstrecke: Rund 3km. SEID DABEI!

07.09.: Von den Externsteinen auf den preußischen Velmerstot – Naturkundliche Sommerwanderung

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Lippe / Anmeldeschluss: 31.08.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 8

Diese naturkundliche Exkursion richtet sich an alle bewegungslustigen Wandersmenschen unter euch! Auf einer Wegstrecke von rund 15,5km erwandern wir gemeinsam den preußischen Velmerstot, die mit 468m Höhe höchste Erhebung des Eggegebirges. Gleich am Anfang unserer Tour passieren wir die sagenumwobenen Externsteine, bevor es dann allmählich bergauf geht (Insgesamt rund 500m hinauf und wieder hinunter). Eine unfassbar schöne Landschaft mit tollen Ausblicken, vielen Vögeln und Pflanzen wartet auf uns! Und das an einem stillen Spätsommermorgen. Ich bin total gespannt, was wir gemeinsam auf dieser Tour entdecken werden und wie viele Vogelarten wir nachweisen können! Arten wie Schwarzspecht und Fichtenkreuzschnabel sind wahrscheinlich!

13.09.: Vogelwelt rund um das Steinhorster Becken

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Paderborn / Anmeldeschluss: 06.09.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 8

Gemeinsam werden wir in 4,8km auf einem abwechslungsreichen Wanderweg das größte von Menschenhand geschaffene Naturschutzgebiet in Nordrhein- Westfalen umrunden. Das Steinhorster Becken zeichnet sich durch seine diversen Wasserflächen aus, auf denen viele Wasservögel eine Brut- und Rastmöglichkeit für sich entdeckt haben. Neben einer Vielzahl verschiedener Enten- und Gänsearten haben wir auch Chance auf Wanderfalke und diverse Kleinvögeln. Mitte September ist eine spannende Zeit im Jahr: Langstreckenzieher sind bereits auf dem Weg in Richtung Süden und viele Vogelarten schließen sich in Familienverbunden zusammen. Natürlich wird bei unserer Tour
auch ein Blick auf die anwesende Botanik geworfen. Wir werden uns wie immer viel Zeit
lassen. Raum für Austausch über Naturbeobachtungen gibt es jederzeit. Ich freue mich auf
eine tolle Tour mit euch!

27.09.: Vogelzug-Beobachtung am Teutoburger Wald 1.0

Typ: Exkursion / Ort: NRW, Bielefeld / Anmeldeschluss: 20.09.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 7

Am Samstag, den 27. September ist es soweit. Gemeinsam beobachten wir den großartigen Kleinvogelzug am Kamm vom Teutoburger Wald. Bei dieser „Exkursion“ wird´s gemütlich.
Tatsächlich werden wir uns kaum einen Schritt fortbewegen. Auf einem mitgebrachten Anglerstuhl sitzen wir gemütlich am Hang des Mittelgebirges bei Bielefeld. Der Blick geht in Richtung Norden. Und dann heißt es abwarten. Vor allem die Langstreckenzieher unter den Kleinvögeln sind es, die zu dieser Zeit auf dem Weg in ihre Überwinterungsgebiete sind. Neben theoretischen
Informationen schauen wir uns die überziehenden Vögel genauer an. Woran kann man sie
erkennen? Wie unterscheiden sich die Flugrufe voneinander? All das werden wir an diesem
Morgen genau unter die Lupe neben. Wir treffen uns um 6:45 Uhr und beziehen dann
unser „Lager“ und werden dort bis etwa Mittag verweilen. Das Ganze mit viel Kaffee, Tee
und einem Frühstück. Eine vorzeitige Abreise ist natürlich jederzeit möglich. Wir führen
eine Artenliste – ich bin gespannt, wie viele Arten an uns vorbei fliegen. Und aus dem
Teutoburger Wald ruft ganz bestimmt der Schwarzspecht! 🙂

Oktober 2025

05.10.: Vogelzug-Beobachtung am Teutoburger Wald 2.0

Typ: Exkursion / Ort: NRW, Bielefeld / Anmeldeschluss: 28.09.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 7

Gemeinsam beobachten wir erneut den großartigen Kleinvogelzug am Kamm vom Teutoburger Wald. Bei dieser „Exkursion“ wird´s gemütlich.
Tatsächlich werden wir uns kaum einen Schritt fortbewegen. Auf einem mitgebrachten Anglerstuhl sitzen wir gemütlich am Hang des Mittelgebirges bei Bielefeld. Der Blick geht in Richtung Norden. Und dann heißt es abwarten. Langstrecken- und Kurzstreckenzieher unter den Kleinvögeln sind es, die zu dieser Zeit auf dem Weg in ihre Überwinterungsgebiete sind. Neben theoretischen
Informationen schauen wir uns die überziehenden Vögel genauer an. Woran kann man sie
erkennen? Wie unterscheiden sich die Flugrufe voneinander? All das werden wir an diesem
Morgen genau unter die Lupe neben. Wir treffen uns um 6:45 Uhr und beziehen dann
unser „Lager“ und werden dort bis etwa Mittag verweilen. Das Ganze mit viel Kaffee, Tee
und einem Frühstück. Eine vorzeitige Abreise ist natürlich jederzeit möglich. Wir führen
eine Artenliste – ich bin gespannt, wie viele Arten an uns vorbei fliegen. Und aus dem
Teutoburger Wald ruft ganz bestimmt der Schwarzspecht! 🙂

25.10.25.: Romantisches Furlbachtal – Naturkundliche Wanderung durch den Herbstwald

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Gütersloh /Anmeldeschluss: 18.10.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 8

Bei dieser recht kleinen, aber feinen Herbstwanderung wird es wild romantisch. Ein rund
6,5km langer Rundwanderweg führt uns durch das malerische Furlbachtal am Teutoburger
Wald (Schloß Holte-Stukenbrock). Bunte naturbelassene Wälder, der rauschende Furlbach –
Ein Gebiet, in dem die schönsten Märchenfilme gedreht werden können. Wir lassen uns an
diesem Morgen ganz viel Zeit und lassen uns Treiben. Viele Vögel und bestimmt auch die
ein oder andere Pflanze und auch Pilze werden uns an diesem Morgen begegnen. Groß
Kondition wird nicht benötigt. Es geht lediglich 30m bergauf und wieder hinunter. Ich freue
mich auf diese Herbstwanderung mit märchenhaften Begegnungen! Das wird schön!

26.10.: Wanderung über den Bärenkopf in Lippe – Herbstwald und Ausblicke

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Lippe / Anmeldeschluss: 19.10.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 8

Erneut steht eine wunderbare Herbstwanderung auf dem Programm. Rund 8,5 km führt uns ein
Rundwanderweg über den zauberhaften Bärenkopf (294m), bei Kalletal in Lippe. Gemeinsam
wandern wir durch bunte Herbstwälder und lassen unsere Blicke über das Weserbergland streifen. Dabei werden wir Die Vogel-, Pilz-, und Pflanzenwelt ganz genau unter die Lupe nehmen. Wir nehmen uns Zeit, machen so einige Pausen und lassen die Seele baumeln. Ein wenig Grundkondition (Immerhin geht es 250m hinauf und auch wieder runter) solltet ihr allerdings mitbringen. Ich freue mich auf einen schönen Morgen mit euch, an dem wir sicherlich so einiges entdecken werden! Das wird schön!

November 2025

01.11.: Kraniche in der Diepholzer Moornierung – Ein atemberaubendes Schauspiel

Typ: Exkursion / Ort: NI, LK Diepholz / Anmeldeschluss: 25.10.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 10

Eine ganz besondere Exkursion von WeigelsWildeWelt. Gemeinsam tauchen wir ein in das Reich der Kraniche in der Diepholzer Moorniederung. Tausende dieser eleganten Vögel legen in der Niederung eine Rast auf ihrem Weg in Richtung Süden ein. Während der Rastzeit suchen sie auf Äckern in der Umgebung nach Nahrung. Abends aber, wenn es dunkel wird, spielt sich ein unfassbares Schauspiel ab. Von allen Seiten fallen die Vögel in das Rehdener Geestmoor ein um in den dort vorhandenen Flachwasserzonen zu übernachten. Seid dabei, wenn sich der Himmel verdunkelt und die Ohren durch das laute Trompeten klingeln. Bis zum Start des Schauspiels schauen wir uns gemütlich mit einem kleinen Spaziergang (2-3km) nach anderen Vögeln wie vielleicht der Kornweihe um, bevor es dann losgeht. Ich freue mich auf einen unfassbar schönen und atemberaubenden Nachmittag/Abend mit euch!

08.11.: Nationalpark Hainich – Herbstwanderung im Traumwald

Typ: Exkursion / TH, LK Unstrut-Hainich-Kreis / Anmeldeschluss: 01.11.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 10

Bei dieser Wander-Exkursion sind wir gemeinsam im 7500 Hektar großen Nationalpark Hainich unterwegs. Auf einer Weglänge von 12km bekommen wir einen einmaligen Einblick in den einzigen Nationalpark Thüringens. Der uralte Buchenwald, der das Gebiet ausmacht, bietet einer Vielzahl von
Tieren ein zu Hause. So kommt hier noch die seltene Wildkatze vor und 7! Spechtarten sind sind in den unendlichen Weiten des Waldes zu Hause. Anfang November: Der Hainich wird sich von seiner ganz bunten Seite zeigen! Am Waldesrand erwartet uns ein herrlicher Weitblick über das offene Land. Eine Tour, die abwechslungsreicher nicht sein kann und sicher so einige Überraschen für uns
offen hält. Seid dabei, wenn wir gemeinsam dieses einmalige Gebiet erkunden. Das wird schön!

15.11.: Wanderung rund um den Diemelsee im Sauerland

Typ: Exkursion / Ort: HE, LK Waldeck-Frankenberg / Anmeldeschluss: 08.11.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 10

Diese großartige Exkursion führt uns gemeinsam in das malerische Sauerland. Dort umwandern wir den wunderschönen Diemelsee. Auf einer Wegstrecke von ca. 12km wandern wir nicht nur direkt am See entlang, sondern queren auch wunderschöne Mischwälder. Der See liegt in einem wahren Naturparadies. Die Klippe St. Muffert bietet uns einen einmaligen Ausblick auf die Talsperre. Es ist Mitte November: Die bunten Wälder werden uns beglücken und ganz bestimmt werden uns auch zahlreiche Vogelarten begegnen. Ohne Schwarzspecht geht’s nicht nach Hause und viele Wasservögel auf dem See werden genau unter die Lupe genommen! Ich freue mich auf einen wunderbaren Wandertag am Diemelsee mit euch!

16.11.: Große Herbstwanderung über den Grenzsteinweg am Ringelstein im Paderborner Land

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Paderborn / Anmeldeschluss: 09.11.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 10

Diese Herbstwanderung ist genau das Richtige für Wanders-Menschen unter euch. Auf einer Wegstrecke von rund 17,5 km und 290m hinauf und auch wieder hinunter sind wir gemeinsam
südlich von Büren im Paderborner Land unterwegs. Eine etwas längere Herbstwanderung, die tolle Panoramen und viele verschiedene Tier und Pflanzenarten verspricht. Bunte Wälder und ganz bestimmt sowohl ornithologische, als auch botanische Überraschungen warten auf uns! Wir nehmen uns Zeit und lassen uns treiben! Das wird ein GROßARTIGER TAG! Seid dabei bei diesem großen Abenteuer!

23.11.: Herbst- und Wintervögel am Obersee Bielefeld und in der Johannisbachaue

Typ: Exkursion / Ort: NRW, Bielefeld / Anmeldeschluss: 16.11.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 7

Bei dieser Exkursion Ende November erkunden wir gemeinsam die herbstliche Vogelwelt am
Bielefelder Obersee und in der angrenzenden Johannisbachaue. Ich selber bin dort des
Öfteren unterwegs und es gibt immer wieder Überraschungen zu entdecken. Ein ca. 6,5km
langer Wanderweg (gut befestigt) verspricht Einblicke in eine Vielzahl von Lebensräumen. Auf
und an dem Obersee sind viele Wasser- und Kleinvögel zu erwarten. Der Herbst/Winter ist eine
wunderbare Jahreszeit in diesem Gebiet, die immer wieder Überraschungen bereit hält.

29.11.: Vogelbiotop Winzlar – Herbst- und Wintervögel am Steinhuder Meer

Typ: Exkursion / Ort: NI, Stadt Rehburg-Loccum / Anmeldeschluss: 22.11.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 10

An diesem Tag geht es auf eine wilde Exkursion in das Vogelbiotop Winzlar am Steinhuder Meer! Die feuchten Meerbruchwiesen dienen einer unglaublichen Artenzahl an Vögeln einen Platz zum Rasten, Brüten und Überwintern. Seeadler, Fischadler, Blaukehlchen und viele weitere Arten können je nach Jahreszeit mit Glück in dem Gebiet beobachtet werden. Zahlreiche Limikolen und Enten sind auf den geringer Distanz genau zu studieren. Auch der Laubfrosch ist in diesem Eldorado zu Hause. Zu dieser Jahreszeit, es ist Ende November, liegt der Schwerpunkt der Exkursion auf den Wasservögeln. Eine Vielzahl nordischer Gänse nutzt die weitläufigen Wiesen für die Überwinterung. Verschiedene Entenarten ebenfalls. Kornweihe und Finkenvögel nennen neben Grau- und Silberreiher vor allem in den Wintermonaten das NSG ihre Heimat. Ein Blick auf das wunderschöne Steinhuder Meer ist nicht nur romantisch, sondern ermöglicht auch die Beobachtung weiterer spannender Vogelarten. Packen wir uns warm ein und erkunden wir das Gebiet in rund 5-6km Wegstrecke.

Dezember 2025

06.12.: Die GROßARTIGEN Rieselfelder Münster – Wintervögel und Naturerleben

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Münster / Anmeldeschluss: 29.11.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 10

Eine großartige gemeinsame Exkursion in die Rieselfelder Münster steht an! Das Landschaftsschutzgebiet ist überregional für seine seltenen
Brut- und Rastvögel bekannt. Bartmeise, Rohrammer und Beutelmeise sind neben Blaukehlchen, Rohrsängern und in einigen Jahren sogar der Zwergdommel in dem Vogelschutzgebiet zu Hause. Die größte Fläche des Gebietes kann man hervorragend von einem 12m hohen Aussichtsturm überblicken. Zahlreiche Limikolen und Entenvögel legen auf ihrer Reise in den Süden dort ihre Rast ein. Und jetzt im Winter ist auch unheimlich viel los im Gebiet. Enten, Gänse und eine Vielzahl von
Kleinvögeln verbringen im Gebiet den Winter. Ich bin gespannt welche Arten wir an diesem Tag
gemeinsam entdecken können. Über 90 Einzelteiche sind auf ca. 430 ha Fläche vorhanden, von
denen wir einige in rund 6km Wesgtrecke zu Fuß erkunden werden. Tag zu Tag zieht es eine
Vielzahl naturbegeisterter Menschen in das Gebiet. So auch uns am großartigen 6. Dezember!

13.12.: Großes Torfmoor – Wintervögel und Naturerleben

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Minden-Lübbecke / Anmeldeschluss: 06.12.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 8

Die mit Wasserflächen bespickte große und weitläufige Moorfläche ist ein einmaliges Naturschutzgebiet am Rande des Wiehengebirges bei Lübbecke. Das Gebiet bietet Brutvögeln wie Bekassine, Baumpieper, Gartenrotschwanz, Pirol, Trauerschnäpper und dem Kranich eine Möglichkeit ihre Jungen aufzuziehen. In den Wintermonaten bietet das Gebiet eine Vielzahl von Wasservögeln eine Überwinterungs-Möglichkeit. Kleinvögel wie Erlenzeisige, Birkenzeisige und andere Finkenvögel
treten in teils großen Trupps auf und suchen im Randbereich des Gebietes nach Nahrung. Ich bin sehr gespannt welche Arten wir genau auf der 7,5km langen Rundwanderung gemeinsam
beobachten und erleben können. Oft werden wir stehen bleiben, um zu beobachten, Tiere
und Pflanzen zu besprechen und um einfach diese einmalige Natur zu genießen. Ich freue
mich auf einen wunderbaren Morgen in der Weihnachtszeit mit euch!

14.12.: Dümmer See im Winter – Wintervögel im Ochsenmoor

Typ: Exkursion / Ort: NI, LK Diepholz / Anmeldeschluss: 07.12.25 / Mindest.Teilnehmerzahl: 10

Jahrzehnte bin ich immer mal wieder in diesem artenreichen Gebiet unterwegs. Der Fokus soll
an diesem großen Tag auf den gefiederten Wintergästen in diesem einmaligen Natur- und
Vogelschutzgebiet liegen. Tausende nordische Blässgänse nutzen die Dümmer-Niederung um
dort den Winter zu verbringen. Zudem haben wir Chance auf Rohrdommel, Kornweihe,
Bartmeisen, Bergpieper, einer Vielzahl von Entenvögeln und natürlich vielen Kleinvögeln. ICH
FREUE MICH alle diese tollen Arten mit euch zu entdecken und zu beobachten. Rund 7km
werden wir an diesem Tag unterwegs sein, damit wir an all die Stellen kommen, die
vielversprechend für tolle Naturerlebnisse sind. Aber KEINE SORGE! Wir können individuell
auf unsere Bedürfnisse eingehen und uns im Auge behalten. Wir werden uns Zeit nehmen und
das Ganze auf uns zukommen lassen. Situativ können wir uns untereinander absprechen. Am
Ende des Tages wartet dann (hoffentlich!) noch eine kleine Überraschung auf uns, die ich
„vorbereitet“ habe. Ich hoffe die gefiederten Freunde spielen mit. Ich verrate noch nichts!

20.12.: Wintervögel am Hücker Moor

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Herford / Anmeldeschluss: 13.12.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 7

Der Ort, an dem unser gemeinsames Naturerlebnis stattfinden soll, kennt ihr vielleicht aus meinen Youtube- Videos. Wir treffen uns am Moorsee, genauer gesagt dem Hücker Moor. Die größte Wasserfläche im Kreis Herford bietet vielen gefiederten Freunden ein zu Hause. So auch im
Winter kurz vor Weihnachten. Neben einer Vielzahl an Entenarten und sonstigen Wasservögeln auf dem See, können verschiedenste Arten von Kleinvögeln in den abwechslungsreichen Strukturen am Uferbereich des Sees beobachtet werden. Moortypische Erlen- und Birkenbruchwälder im Norden und eine ausgedehnte Wiesenfläche im Süden des Sees bieten eine Vielzahl an Lebensräumen.
Eisvogel, Gebirgsstelze, Gänsesäger, Birkenzeisige – Das sind nur wenige der Arten, die wir
mit etwas Glück an diesem Wintermorgen beobachten können! Wegstrecke: Rund 3km. SEID
DABEI!

21.12.: Enger Bruch – Wintervögel und Jahresabschluss in einer Perle der Natur

Typ: Exkursion / Ort: NRW, LK Herford / Anmeldeschluss: 14.12.25 / Mindest-Teilnehmerzahl: 5

Es ist mal wieder soweit: Eine vogelkundliche Exkursion (Start: 9 Uhr) durch mein zweites zu Hause steht an. Überregional hat das Engeraner Bruch mittlerweile eine große Bedeutung. Seltene Brutvogelarten wie Löffelente, Schnatterente Knäkente und Wasserralle finden hier ihr zu Hause. Wir schreiben Ende Dezember. Der Winter hält Einzug und somit auch die im Gebiet überwinternden Vögel. Enten, Gänse, Blässhühner, Bergpieper… Was werden wir noch gemeinsam entdecken? Eine kleine, aber unfassbar wertvolle Perle der Natur. Immer und immer wieder wird WeigelsWildeWelt an den Ort zurückkehren. Die letzte Exkursion in 2025 – Das Ende genau dort, wo alles begann! Ich
freue mich euch „mein“ Enger Bruch vorstellen zu dürfen. Eine lange Artenliste und viel Spaß warten auf uns!



Wie melde ich mich an?

Das Prozedere zur Anmeldung für die einzelnen Exkursionen ist ganz einfach. Schickt mir einfach eine Mail an weigelswildewelt@web.de. Gebt in dieser bitte die genaue Bezeichnung der Exkursion und die gewünschte Teilnehmerzahl an. Als Antwort eurer Anfrage erhaltet ihr dann einen ausführlichen 2-seitigen Exkursions-Flyer, der alle nötigen Informationen wie Treffpunkt, Zeit und sonstige Hinweise enthält. Falls ihr nach dem Lesen des Flyers feststellen solltet, dass die Tour doch nichts für euch ist, sagt mir einfach direkt Bescheid. Kein Problem! Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne per Mail zur Verfügung. Achtung: Um meine und auch eure Planung zu erleichtern und eine mögliche Absage der Tour noch rechtzeitig einleiten zu können, meldet euch bitte SPÄTESTENS eine Woche vor der Tour an!

Kosten/Teilnahmegebühr

Mir ist es wichtig und ein großes Anliegen allen Menschen aus verschiedensten sozialen Schichten gemeinsames Naturerleben zu ermöglichen und Teil der wilden Welt zu sein zu können. Auch Menschen, die in finanziellen Notlagen stecken. Aus diesem Grund fahre ich zur Zeit die Methode der INDIVIDUELLEN Teilnahmegebühr. Werft also das in die am Ende aufgestellte WWW-Box was ihr könnt/wollt und was euch die gemeinsame Tour bzw. WeigelsWildeWelt im Allgemeinen wert ist. Denkt dabei gerne daran, dass ich mit den Einnahmen nicht nur WWW am Laufen halte und stetig verbessern möchte, sondern mittlerweile meinen gesamten Lebensunterhalt mit dieser Arbeit bestreite. Samt Zahlungen an Versicherung und Finanzamt.

Teilnehmerzahl, Absagen und mögliche Änderungen

Die Exkursionen sind i.d.R. auf 15 Teilnehmende begrenzt und finden je nach Tour ab einer Personenzahl von 5-10 Personen statt. Die Mindest-Teilnehmerzahl ist bei den Touren jeweils angegeben. Achtung: Um meine und auch eure Planung zu erleichtern und eine mögliche Absage der Tour noch rechtzeitig einleiten zu können, meldet euch bitte SPÄTESTENS eine Woche vor der Tour an! Falls ihr euch angemeldet habt und kurzfristig (Nach Ablauf der Anmeldefrist) absagen müsst, freue ich mich über eine ebenfalls individuelle Storno-Gebühr via Paypal. Änderungen vorbehalten: Änderungen und sogar Ausfälle der Abenteuer aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl und/oder widrigen Bedingungen werden vorbehalten. Mögliche Absagen erfolgen i.d.R. mit Anmeldeschluss SPÄTESTENS eine Woche vor der geplanten Tour (Ausnahme plötzlich aufkommende Wetteränderung).

Weitere Angebote und Möglichkeiten

Zumeist beginnen unsere Abenteuer rund um den Sonnenaufgang. Die Dauer variiert je nach Tour! Neben einer Artenliste und dem Gruppenfoto gibt es je Exkursion im Nachhinein ein Kurzvideo zur Tour für euch zur Erinnerung. Während der Tour werde ich dazu etwas Filmen. Das Kurzvideo werde ich auch auf Youtube und Instagram posten. Falls ihr damit nicht einverstanden seid, gebt mir gerne im Vorhinein per Mail Bescheid! Alles ist vollkommen in Ordnung! Zudem besteht die Möglichkeit nach den Exkursionen eure im WWW-Shop erworbenen Artikel von mir signieren zu lassen. Bringt diese also gerne mit zur Exkursion, wenn ihr mögt!

Das Naturerleben steht im Vordergrund

Bei WeigelsWildeWelt, so auch bei den Exkursionen, steht das Naturerleben in der Gemeinschaft im Vordergrund! Ihr seid Expertin/Experte in einem bestimmten Bereich wie z.B. Vogelkunde, Botanik o.Ä.? Ich lade euch herzlich ein euer Wissen in die Exkursion mit einzubringen. Ich weiß zwar ein bisschen was, aber bei bestem Willen auch nicht alles. Gerne lerne ich auch von euch dazu! Ziel ist es GEMEINSAM eine gute Zeit zu verbringen: Mit allen Sinnen und allen Emotionen. Bringt euch gerne genau so mit, wie ihr euch fühlt und sagt während der Tour stets, was ihr braucht! Ziel ist, dass wir alle beseelt wieder nach Hause fahren.



In der Regel (Ausnahmen können diese bestätigen) erscheint auf meinem Youtubekanal WeigelsWildeWelt jeden Freitag Abend eine neue Folge. Immer Dienstags Abends gibt´s dort einen Livestream. In den Wintermonaten im gemütlichen Wohnzimmer mit Naturschnack und Vogelquiz und ab Frühjahr sind wir gemeinsam draußen unterwegs. Ansonsten gibt es auf Youtube und Instagram zwischendurch immer mal wieder Inhalte in Form von Beiträgen, Kurzvideos, Berichten und Fotos zu sehen. Schaut gerne vorbei! Ich freue mich auf euch!


WeigelsWildeWelt jetzt via Paypal unterstützen – DANKE!!!


Danke!

Ein großes Dankeschön gilt Fabian Wohlgemuth, einem großartigen Web-Designer, ohne dessen Hilfe dieser Internetauftritt nicht möglich wäre!